Hauptseite | Philosophie | Infozone     |    Inhalt eKorb | Bestellung ausführen




Suche
Filmtitel   Person


DVD Neuheiten
Vorankündigungen
Laserzone Tipps

Alle Aktionen

Alle Blu-Ray Discs

Bollywood
Eastern-Asia
Science Fiction
Anime/Manga
Thriller
Comedy
Erotik

Alle Themenbereiche [?]

Alle Produktionsländer








DVD Versand mit riesiger Auswahl und portofreier Lieferung. Filme aus allen Bereichen: Comedy, Action, Drama, ...




Woody Allen Collection - Vol. 1   [MGM]




Laserzone Preis
CHF 59.90

Artikel in eKorb
Versand normalerweise
innert 7-20 Tagen

Artikel: 1705651
Movie: 90010281



Regionencode [?] 2 - EUROPA / JAPAN (PAL)
Originaltitel Annie Hall
Der Stadtneurotiker
Diese Box enthält
folgende Filme
  • A Midsummer Night's Sex Comedy
  • Alice
  • Annie Hall
  • Another Woman
Genre Drama / Fantasy / Comedy / Lovestory / Independent / Remake
Produktionsland USA
Herstellungsjahr 1977


Schauspieler Christopher Walken, Woody Allen, Diane Keaton, Carol Kane, Shelley Duvall, Colleen Dewhurst, Tony Roberts, Janet Margolin, Paul Simon, Donald Symington
Regie Woody Allen
Autor(en) Woody Allen, Marshall Brickman
Sprache (Tonformat) Deutsch   (Dolby Digital - 1.0 Mono)
Englisch   (Dolby Digital - 1.0 Mono)
Italienisch   (Dolby Digital - 1.0 Mono)
Französisch   (Dolby Digital - 1.0 Mono)
Spanisch   (Dolby Digital - 1.0 Mono)
Untertitel Deutsch für Hörgeschädigte, Englisch für Hörgeschädigte, Französisch, Holländisch, Italienisch, Polnisch, Spanisch
Covertext Der Stadtneurotiker
Es ist nur konsequent, dass MGM die neue DVD-Sammlung mit dem Film beginnen lässt, der über Nacht Woody Allens Ruf als führender Autorenfilmer begründete und ihm gleich zwei Academy Awards eintrug: für die beste Regie und das beste Originaldrehbuch. Darüber hinaus erhielt "Der Stadtneurotiker" den Oscar als bester Film des Jahres 1977 und den für die beste Hauptdarstellerin, Allens damalige Lebensgefährtin Diane Keaon. Er selbst spielt Alvy Singer, einen brillanten TV-Komiker, der es sich mit den Frauen regelmäßig verscherzt. Kein Wunder bei einem Kerl, der von sich behauptet, er wolle nie Mitglied in einem Club werden, der Typen wie ihn aufnähme. In Vor- und Rückblenden erzählt der Film die Geschichte von Alvys Liebe zu der kaum weniger konfusen Barsängerin Annie Hall (Keaton). Auch sie schlägt er mit seinen Neurosen schließlich in die Flucht. Doch um sie zurück zu gewinnen, ist Alvy bereit, bis zur äußersten Schmerzgrenze zu gehen: nach Los Angeles, in die Stadt, deren einziger Beitrag zur Kultur es seiner Meinung nach ist, dass man bei Rot an der Ampel rechts abbiegen darf.

Eine Sommernachts-Sexkomödie
"Schön, wenn man die Frau fürs Leben gefunden hat. Noch schöner, wenn man ein paar mehr kennt." Wie ein Kommentar zu diesem losen Spruch Woody Allens wirkt "Eine Sommernachts-Sexkomödie". Dieser Film von 1982, einer seiner heitersten, war zugleich der erste, den er mit seiner damaligen Ehefrau Mia Farrow drehte. Der schrullige Banker und Gelegenheitserfinder Andrew (Allen) und seine leicht neurotische Frau Adrian (Mary Steenburgen) laden um 1900 zwei befreundete Paare in ihr Landhaus ein: den ältlichen, philosophischen Schwadroneur Leopold (José Ferrer) und seine blutjunge Verlobte Ariel (Farrow) sowie den erotomanischen Arzt Maxwell (Tony Roberts) und dessen Freundin, die Krankenschwester Dulcy (Julie Hagerty), der in puncto Sex nichts menschliches fremd ist. Wie in Shakespeares Sommernachtstraum entwickelt sich in den lauen Nächten eines Sommerwochenendes ein munteres Bäumchenwechsel-dich-Spiel. Und am Ende hat jede mit jedem mehr oder weniger lustvolle Abenteuer erlebt.

Eine andere Frau
"Eine andere Frau" aus dem Jahr 1988 gehört zu den sogenannten ernsten Woody Allen Filmen, in denen er dem von ihm so sehr verehrten Regisseur Ingmar Bergmann nacheifert. Voller Lebensklugheit und Einfühlungsvermögen zeichnet Allen hier das Porträt einer Frau, die sich auf der Höhe ihres Lebens gezwungen sieht, sich radikal infrage zu stellen. Die wohlsituierte Philosophieprofessorin Marion (Gena Rowlands) belauscht unbeabsichtigt ein Gespräch zwischen der etwas jüngeren Hope (Mia Farrow) und ihrem Psychoanalytiker. Die zufällige Begegnung mit dieser Unbekannten, die auf der Suche nach sich selbst ist, führt Marion urplötzlich ihre eigene, innere Leere vor Augen. Obwohl sie nur noch eine lieblose Ehe führt, verleugnet sie ihre Gefühle für Larry (Gene Hackman), den Mann, den sie wirklich liebt. Um so geschockter reagiert sie auf die Erkenntnis, dass ihr Ehemann Ken (Ian Holm) ihr untreu ist. Sie beschließt, ihr Leben zu ändern, stellt sich ihren tiefsten Gefühlen - und erkennt die erschreckende Kraft einer unterdrückten Leidenschaft.

Alice
Auch "Alice" aus dem Jahr 1990 ist die ermutigende Geschichte einer Selbstbefreiung, aber nicht schwerblütig, sondern leicht, beschwingt und mit märchenhaftem Charme erzählt. Alice (Mia Farrow) ist eine verwöhnte New Yorkerin der feinen Gesellschaft, der es an nichts fehlt - außer vielleicht an Lebenssinn. Als sie sich in den attraktiven Musiker Joe (Joe Mantegna) verliebt - besser gesagt: in das Idealbild, das sie sich von ihm macht - wird sich Alice der geisttötenden Langeweile ihrer Ehe mit Doug (William Hurt) bewusst, der ihr rein gar nichts zutraut. Wie Alice im Wunderland gerät auch diese "Alice in New York" in eine skurrile Parallelwelt. Die Tore zu dieser Welt, in der sie sich z.B. unsichtbar machen kann, öffnen ihr die Wunderdrogen des seltsamen fernöstlichen Kräuterdoktors Yang (Keye Luke). In zum Teil poetisch-verträumten Bildern schildert Woody Allen eine verrückte Reise zum Ich, an deren Ende Alice entscheiden muss, wie viel sie für ein neues, erfüllteres Leben zu riskieren bereit ist..


Bildformat 1.85:1 Aufbereitet für 16:9 Bildschirme
Altersempfehlung LZ ab 12 Jahren
Laufzeit 351 Minuten
Anzahl Discs 4
Veröffentlichung 01.09.2003



Laserzone Online Shop. The Filmfreaks That Care. Entertain yourself!

Copyright (c) 2002-2020 Laserzone AG - Kontakt: [email protected] - Ladengeschäft: Werdstrasse 36, 8004 Zürich
Keine Gewähr auf die Verfügbarkeit der angezeigten Artikel.